Wasserwelten in Europa
Eine Doku-Reihe
Wo die Elemente Wasser und Erde aufeinandertreffen, entfaltet die Natur auf dramatische Weise ihre Kräfte. Es entstehen spektakuläre Landschaften und außergewöhnliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Dabei werden Energien frei, denen der Mensch sich nicht entziehen kann. Schon gar nicht, wenn eine Naturgewalt wie Wasser im Spiel ist. Oft aber kommt die Liebe erst auf den zweiten Blick. Als Reiseziele standen Binnengewässer immer im Schatten der Meeresküsten. Das scheint sich gerade zu ändern. Umweltbewusste und vor allem auch viele junge Leute, die zunehmend auf Flug- und Fernreisen verzichten wollen, interessieren sich stärker für europäische Ziele und für möglichst intakte Landschaften. Wer einmal den Zauber der unberührten Schönheiten entdeckt hat, möchte mehr davon.
Die Reihe entführt in wenig bekannte, teils noch unberührte Landschaften, in denen Wasser eine zentrale Rolle spielt: atemberaubende Schluchten, Seen, Flüsse, Landschaftsformationen, deren reiche Fauna und Flora verzaubern und nachhaltig beeindrucken.
Ulrich Matthes gehört zu den besten Film- und Bühnenschauspielern Deutschlands und ist weit über die Grenzen bekannt.
Der Schauspieler feiert 2024 seinen 65. Geburtstag. Ein Anlass zu zeigen, wie sein Leben die Kunst und die Kunst sein Leben beeinflusst hat und Rückblick zu halten auf ein reiches Leben.
Eine Doku-Serie
Eine Doku-Serie über junge Basketball Spielerinnen, die Liebe zum Sport, die Mannschaft und die Herausforderungen beim Erwachsenwerden
Kinder und Jugendliche, die in Mannschaften spielen, lernen früh einen besonderen Teamgeist kennen, der ihnen das ganze Leben bleibt. Vereins- bzw. Leistungssport prägen junge Persönlichkeiten nachhaltig. Die Doku-Serie begleitet eine Saison lang junge Berliner Basketball-Spielerinnen. Was bedeutet der Sport für sie, wie gehen sie mit Erfolg und Misserfolg um? Die Nachwuchssportlerinnen haben ihre ganz eigenen Träume, Sorgen und alltäglichen Herausforderungen. Reicht das Talent für das Spielen in einer Auswahlmannschaft, hilft der Sport, die eigene Persönlichkeit zu entdecken und Selbstbewusstsein aufzubauen oder bleibt es einfach bei einem schönen Hobby, dem Spaß im Team? Die Trainer mit ihrem großen, oft ehrenamtlichen Engagement, ihrer Kompetenz und ihrer Leidenschaft für den Basketball sind neben den Eltern wichtige Begleiter in der spannenden Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsenwerden.
Wir tauchen ein in den faszinierenden Kosmos der jungen Sportlerinnen, erleben Leistungswillen, Freundschaft, Emotion, Zweifel, Erfolg und eine Sportart, die nicht nur Schnelligkeit, Technik und Ausdauer erfordert, sondern auch Spielintelligenz und Teamgeist. Nicht jeder Traum geht in Erfüllung, aber das Erlebnis, zu einer Mannschaft zu gehören, alles für sie zu geben und Sieg und Niederlage mit anderen zu teilen, sind tolle Erfahrungen und interessante Geschichten.
Der junge Cowboy Crowley muss entscheiden, ob er seinen Eltern in ein armes „Redneck“ Dasein in Colorado folgt oder ob die Welt mehr für ihn bereithält – ein Blick auf die amerikanische Gesellschaft aus der Perspektive der klassischen Freiheitsikone.
Die Langzeitbeobachtung von Crowley in der prägenden Zeit des Erwachsenwerdens verhandelt große Lebensthemen und die universellen Fragen. Und: Kann man seine Herkunft überwinden und aus seinem sozialen Umfeld ausbrechen?
Ein College Stipendium ist seine einzige Chance auf ein anderes, besseres Leben. Schafft er es nicht, bleibt er mit hoher Wahrscheinlichkeit in Olney Springs, tritt in die Fußstapfen seines Großvaters und Vaters und übernimmt ihre Ansichten und ihren Wertekanon. Schafft er es aber, öffnet sich seine Welt.
GENIALE FRAUEN – MALERINNEN VON DER RENAISSANCE BIS ZUM KLASSIZISMUS
„Künstlerinnen sichtbar machen!“- Holt die Bilder der Malerinnen endlich aus den Depots, lasst uns selbst sehen und sinnlich entdecken, wie ihr Werk mit den gefeierten Malerstars konkurrieren kann! Dieser Aufschrei hat Bewegung in die Szene gebracht. Der Film zeigt am Beispiel von vier Ausnahmetalenten, wie sich Künstlerinnen unter verschiedensten gesellschaftlichen Bedingungen „sichtbar“ machen und ungewöhnliche Karrieren machen konnten. Genial in ihrem Werk, unerschrocken im Umgang mit der Gesellschaft! In der Konfrontation mit ihrer Gedanken- und Gefühlswelt, die oft überraschend modern und radikal ist, entsteht ein lebendiger Diskurs mit interessanten Impulsen für die Gegenwart.
Sie haben die Akademien erobert, wurden Hofmalerinnen und geschätzte Kapazitäten. Seit der Renaissance gibt es Malerinnen, die international Karriere machten. Wie haben diese Künstlerinnen das scheinbar Unmögliche in ihrer Zeit geschafft, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren, mit ihrer Kunst, Akzeptanz und Wertschätzung zu erfahren und ihren Lebensunterhalt zu verdienen?
Die Große Nordische Expedition
Vor fast 300 Jahren Anfang des 18. Jahrhunderts machten sich Europäische Wissenschaftler im Auftrag der neugegründeten Petersburger Akademie der Wissenschaften auf einen langen und abenteuerlichen Weg, um den Osten Russlands zu erforschen – Sibirien, ein riesiges unbekanntes kaltes Land voller Geheimnisse. Die Resultate dieser Großen Nordischen Expedition sind bis heute von großer Bedeutung.
Es entsteht eine zweiteilige Doku.
Seit es Kunst gibt, ist sie eines ihrer wichtigsten Motive – die weibliche Brust. Denn: kaum ein Teil des menschlichen Körpers findet in der bildenden Kunst mehr Aufmerksamkeit. Maria, Märtyrerinnen, Amazonen – Revolution, Emanzipation, Genderdiskurs. Als Symbol der Fruchtbarkeit, der mütterlichen Fürsorge und tiefer Religiosität ebenso wie als Sinnbild des Begehrens oder weiblicher Verletzlichkeit. Bis in unsere Gegenwart kreieren Künstlerinnen wie Künstler Werke, die um ein emotionales wie höchst gesellschaftspolitisches Zentrum kreisen: die Brust.
Wie sehen Künstlerinnen und Künstler die weibliche Brust?
Seit Jahrhunderten wird der Busen immer wieder neu gesehen. Eine filmische Reise durch die Kunstgeschichte.
Schätze für die Ewigkeit
Nach 50 Jahren Erfahrung mit dem Schutz des „Best of“ weltweiten Kulturschaffens wird immer deutlicher, wie gewaltig diese Menschheits- und Zukunftsaufgabe ist. Auch in der zweiten Staffel führt die Reihe zu vier Weltkulturerbe-Stätten in Europa und fragt angesichts neuer Herausforderungen, wie diese Orte so erhalten werden können, dass sie auch für künftige Generationen lebendig, wertvoll und inspirierend sind.
Vier Orte, die jeder zu kennen glaubt: Florenz, Brügge, Granada, Dubrovnik. Die Filme entdecken sie neu, finden Überraschendes und fragen: worin besteht eigentlich ihr universeller Wert und wie gut sind sie tatsächlich geschützt.
Als 1972 die UNESCO-Welterbekonvention verabschiedet wurde, war die Idee von einem Erbe, das der ganzen Menschheit gehört, revolutionär. Und wie sich heute, mit der Erfahrung von mehr als 50 Jahren zeigt, auch äußerst weitsichtig. Denn zu den klassischen Gefahren (Verfall, Zerstörung, Kriege), vor denen das Best-of des weltweiten Kulturschaffens geschützt werden sollte, sind neue hinzugekommen: Klimawandel, Umweltkatastrophen, Tourismus. Um so wichtiger ist es angesichts aktueller und absehbarer Bedrohungen zu erkunden, wie sich einzelne Stätten diesen Herausforderungen stellen, um die bedeutendsten Schätze der Welt auch für künftige Generationen zu erhalten.
Die versunkene Hochkultur von Mesquito
Welche Geheimnisse verbergen sich im Dschungel von Honduras? Archäologen wollen beweisen, dass dort, wo heute nur wenige Menschen leben, vor 1000 Jahren eine regelrechte Hochkultur existierte. Eine Deutsch-Schweizerische Expedition unter der Leitung des Deutschen Archäologischen Institutes, der Universität Zürich und dem Museum Rietberg (Zürich) wird von ihrem Basislager aus mit Hilfe modernster Technologie ein bisher fast unerforschtes Gebiet im Osten des Landes erkunden, es wissenschaftlich regelrecht auf den Kopf stellen und möchte ihm dabei seine archäologischen Geheimnisse entlocken. Bereits heute wissen sie: sie betreten ein Gebiet, das in der Vergangenheit extrem dicht besiedelt war.
Ein Film über die Sehnsucht nach Freiheit und Selbstbestimmung, großen Mut und die Kraft der Liebe in Zeiten des Kalten Krieges. Wahre Liebesgeschichten, spannend wie ein Krimi, emotional packend wie „Romeo und Julia“ – und gleichzeitig ein bewegender Teil unserer Geschichte. Manchmal enden sie mit einem Happy End, manchmal aber auch mit dem Tod.
Ich bin mittendrin
Sie ist eine starke Frau – als Moderatorin, Schauspielerin, Produzentin, Regisseurin arbeitet sie in Luxemburg, Frankreich, den USA und Deutschland.
Désirée Nosbusch ist als vielseitiges Ausnahmetalent in ganz Europa bekannt. Ihre Karriere nahm bei Radio Luxemburg ihren Anfang. Mit erst 12 war sie der Teeniestar der Bravo und führte legendäre TV-Interviews mit internationalen Filmstars wie Pierre Brice, Klaus Kinski, Curd Jürgens. Seit ihrem 16. Lebensjahr spielte sie außerdem in zahlreichen Filmen und war damals schon prominenter Gast in großen TV Shows.
Mit der ARTE Serie „Bad Banks“ feierte Désirée Nosbusch ein großes Comeback als Schauspielerin. Und es ist IHR Startzeichen für viele neue Projekte als Schauspielerin und Regisseurin, ihre Rollen kann sie sich mittlerweile aussuchen.
Eine Kulturgeschichte
Farbe gilt als die Seele der Malerei und Blau als „Die Königin“. Seit der Antike sind Künstler ihrer Magie verfallen. Für uns ist Blau vor allem die Farbe der Poesie und der Romantik. Doch was sie symbolisiert und welche Emotionen die Farbe auslöst, hat sich immer wieder verändert. Der Film nimmt diese Spur auf und feiert am Beispiel bedeutender Kunstwerke die „Königin der Farben“.
Geschichte und Geschichten der Aktskulptur
Nacktheit und Skulptur sind untrennbar miteinander verbunden. Doch immer wieder gab es religiöse und politische Tabus, Verbote und Anschläge auf berühmte Skulpturen. Ausgehend von aktuellen Positionen blickt der Film zurück auf die Geschichte der „nackten Gestalten“. Wie politisch darf eine Akt-Skulptur sein? Neuen Einsichten und Ansichten zu einem universellen Thema.
telekult Film und Medienproduktion GmbH
Kremmener Str. 6
10435 Berlin
Tel. +49 30 / 44 67 37-6
E-mail: info@telekult.de
telekult Film- und Medienproduktion GmbH
Kremmener Str. 6
10435 Berlin
Tel. +49 30 / 44 67 37-6
E-mail: info@telekult.de